Cartoonist – Deutsch, Substantiv, maskulin
Im Ursprung bildende Künstler, die sich statt teurer Leinwand und Ölfarbe nur billigen Pappkarton und Kohle leisten konnte um ihr Kunstwerk anzufertigen.
Auf diese kostengünstige Weise wurden dann auch die ersten zeitgenössischen Karikaturen produziert, die durch ihren tagesaktuellen Bezug schnell hergestellt werden mussten, aber auch schnell in Vergessenheit gerieten – im Gegensatz zu den Werken für die Ewigkeit in Öl auf Leinwand.
Heute ist ein Cartoonist im Unterschied zum Illustrator, ein Grafiker, der nicht nach Vorgabe zeichnet, sondern sein eigener Ideengeber und Autor ist. Wie die meisten Autoren arbeiten auch Cartoonisten daher einsam und isoliert an ihrem Werk und sind selten in munteren Großraumbüros zu finden...
Quelle: Satoon – Institut für unbegründete Annahmen
Name / Homepage |
Band 1 | Band 2 |
DIPI |
Seite 4 | Seite 2 |
Dupont |
Seite 8 | |
Ecki |
Seite 10 | |
Eger |
Seite 16 | |
FEICKE |
Seite 8 | Seite 20 |
Frederik |
Seite 12 | Seite 22 |
Geraldo |
Seite 13 | Seite 26 |
Gottfried |
Seite 28 | |
Hagenow |
Seite 17 | |
Haugrund |
Seite 22 | Seite 34 |
Jupp |
Seite 26 | Seite 40 |
Thomas Luft |
Seite 42 | |
Jörn Petersen |
Seite 68 | |
Rabe |
Seite 30 | Seite 46 |
Schley |
Seite 32 | Seite 50 |
Tante Brigitte |
Seite 35 | |
Tobra |
Seite 29 | |
Troganer |
Seite 40 | Seite 54 |
Trumix |
Seite 44 | Seite 56 |
Uli |
Seite 48 | Seite 60 |
Volkertoons |
Seite 52 | Seite 66 |